Auf und Ab
Das Projekt
Das Projekt AUFundAB beschäftigt sich mit den Phänomenen Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit. Besondere Beachtung kommt dabei der unwillkürlichen Aufmerksamkeit zu, deren zu hohe Sensibilität als Grundlage für eine verstärkte Ablenkbarkeit gilt. Neben der Wirkungsweise der unwillkürlichen Aufmerksamkeit stehen vor allem deren motivationale und emotionale Hintergründe im Fokus des Interesses. Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in der Broschüre…
Das Seminar
Im Rahmen des Projektes wird auch ein Aus- und Weiterbildungsseminar für Lehramtsstudierende und bereits berufstätige Lehrkräfte angeboten. Dieses besteht neu aus vier Teilen: einer theoretischen Einführung für alle Teilnehmenden, einem (für die Studierenden obligatorischen und für die Lehrkräfte fakultativen) Basisseminar, in welchem die theoretischen Grundlagen weiter vertieft werden, einem Praxisteil, in welchem Teams aus jeweils einer Lehrperson und zwei bis drei Studierenden in der Schulklasse der Lehrperson Daten (Beobachtungen, Interviews, Tests) zu einem Kind mit Aufmerksamkeitsauffälligkeiten sammeln, und einem Rückkoppelungstreffen, in welchem diese Daten präsentiert und diskutiert werden.
Ziel des Seminars ist es, dass die TeilnehmerInnen ein tieferes Verständnis der an Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit beteiligten Prozesse erhalten, diese vor allem auch erkennen und diagnostizieren lernen und so auf Aufmerksamkeitsprobleme besser eingehen können.
Das Seminar findet seit dem Herbst 2008 in halbjährlichem Turnus jeweils in den Uni-Semesterferien statt. Das nächste wird im Februar 2011 beginnen (vgl. Seminarplan). Teilnehmen können 10 Lehrkräfte und 20 Lehramtsstudierende, die sich verpflichten, an allen vier Teilen aktiv und engagiert teilzunehmen. Für ihre Teilnahme erhalten sie 4 Kreditpunkte sowie ein qualifiziertes Weiterbildungszertifikat.
Für besonders Interessierte besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Seminar noch ein Folge-Seminar zu besuchen, in dessen Rahmen sie das von ihnen untersuchte Kind weiter begleiten und mit ihm einige Fördermaßnahmen durchführen können. Dieses Folge-Seminar findet in Form von regelmäßige Supervisionstreffen während des restlichen Sommersemesters statt; die Anmeldung dazu erfolgt im Laufe des ersten Seminars.
Seminarplan für das Seminar im Frühjahr 2011
Zeit / Ort | Material | Aufgabe | Ziel |
Einführung (Uni) 15.2.11, 14:30-18:00 |
CD mit Folien | Aktive Teilnahme | Kenntnis der wichtigsten theoretischen Grundlagen |
Basisseminar (Uni) 16.2., 17.2., 23.2., 24.2.11, jeweils 14:30-18:00 |
Reader mit Literatur und Kontrollfragen | Lektüre der Literatur; Bearbeitung der Kontrollfragen; Diskussion im Plenum | Vertieftes Verständnis der theoretischen Grundlagen |
Praktischer Teil (Schule) Frei wählbare Termine zw. 28.2. und 8.4.11 |
CD mit Testmaterial, Interview- und Beobachtungsleitfäden; Videoausstattung; exemplarische Falldarstellung | Beobachtung und Testung eines Schülers; Interviews mit Schülern, Eltern und Lehrern; Videodokumentation; Falldarstellung | Kenntnis der Interview- und Beobachtungstechniken; Fähigkeit zur Fallanalyse und -darstellung |
Rückkoppelungstreffen (Uni) 15.4.11, 10:00-18:00 |
CD mit allen Fallberichten | Darstellung der Fälle | Verbindung theoretischer und praktischer Ansätze |
Pressestimmen