Akkulturativer Stress - Sinnerleben und Narrative Identität von international Studierenden an einer deutschen Universität
Studienleitung: Prof. Dr. Forstmeier
Projektdurchführung: Dipl.-Psych. Hajo Lenz, Doktorand
Datenerhebung: Januar 2024, Followup seit April 2025
Information: https://u-si.de/u2sUQ und hier
Teilnahme: https://umfragen.uni-siegen.de/index.php/567895
Übersicht
Quasi-experimentelles korrelatives Design, online Fragebogen
Bearbeitungszeit: 30 Min.
Stichprobe, Ersterhebung:
N = 427 (668), Alter [MW: 26.37; SD: 4.44], Geschlecht [m: 163, 59.7; w: 255, 38.2]
Sozioökonomischer Status: international Studierende an einer deutschen Universität
Sampling des Followups (d = .80, α = .05, Power = .80, 2 Prädiktoren): N = 430
Statistische Analysen:
Korrelation, Mediation, Methodenvergleich (Kriteriumsvariable: direkte, indirekte Effekte; Prädiktoren im Modell: Suppression, Redundanz)
Forschungsfragen:
Beschreibung der Prävalenz von Akkulturativem Stress an deutschen Universitäten, Stichprobe international Studierender
Untersuchung der Mediatoren von Akkulturativem Stress: selbstbezogenes Wissen, Kohärenzerleben der autobiografischen Rückschau, Narration des Entwicklungspfads, soziale Identität und Unterstützung
Förderung einer gelingenden Adaptation an Herausforderungen der Akkulturation. Relevante Kovariate: Wohlbefinden, Sinnerleben, Indikatoren und Maße der psychischen Gesundheit, Merkmale der psychosozialen Anpassung
Warum untersuchen wir Akkulturationsstress?
Das Risiko einer maladaptiven Anpassung ist in einer fremden Kultur erhöht Evaluation von risikoerhöhenden Faktoren und personenbezogener Vulnerabilität
Empfehlung für Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation international Studierender (Verhältnisprävention), Förderung der Kompetenz im Umgang mit Belastungen (Vehaltensprävention)
Konvergente Validität der Awareness of Narrative Identity (ANIQ)
Das Projekt untersucht Forschungsanliegen des Lehrstuhls: Klinische Psychologie der Lebensspanne und Adaptivität der psychosozialen Anpassung, Handlungs- und Emotionsregulation, intentionale Selbstgestaltung, autobiografisches Erinnern und psychische Gesundheit
Betreuung der Wissenschaftlichen Qualifikation der Mitarbeitenden des Lehrstuhls
Haben Sie Fragen oder Interesse?
ORCID/ Lenz, Hans-Joachim
https://orcid.org/0009-0009-5212-5050

Projektmitarbeitende, Abschlussarbeiten:
Olena Panfilenko