..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Laufende Projekte

 

Projekt "Die Siegener Kleinkinder-Studie zur frühen Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen 0-6 Jahren" (2023 abgeschlossen)

 

 

In unseren Untersuchungen haben wir Eltern von Kindern im Alter zwischen 0-6 Jahren befragt. Ein Teilziel der Befragungen ist es, aus medien- und motivationspsychologischer Perspektive herauszufinden, (1) welche Grundeinstellungen und Motive die befragten Eltern in Bezug auf den Medienzugang und die Mediennutzung ihrer Kinder leiten, und (2) welche Strategien die Eltern speziell in Bezug auf die Nutzung digitaler Spiele für Kinder von 0-6 Jahren entwickelt haben.

Ein weiteres Teilziel der Untersuchungen ist es herauszufinden, (1) wie sich bestimmte Aspekte des Medienzugangs und des Medienverhaltens von Kindern in dieser Altersstufe im Vergleich zu den Survey-Ergebnissen der letzten MiniKIM Studie von 2014 verändert haben (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; https://www.mpfs.de/studien/minikim-studie/2014/), und (2) welche statistischen Mittel es gibt, Survey-Ergebnisse in Bezug auf die Eltern leitenden Verhaltensmotive und ihre Verhaltensprognose zu vertiefen. Die Erfahrungen der Eltern können Hinweise dazu geben, wie „gutes Parenting“ in Bezug auf Digitale Medien bei Kleinkindern aussehen kann. Ergebnisse und erste Publikationen sind in Vorbereitung.



 

Projekt "Einsatzmöglichkeiten,  Nutzen und Nutzerfreundlichkeit Digitaler Medien (Soft- und Hardware) für den schulischen Unterricht - Bewertungen der neuen Lehrergeneration"

 

 

Im Rahmen Digitaler Medientrainings wurden in den Jahren 2016-2020 angehende Lehrkräfte systematisch zu den Einsatzmöglichkeiten, zum Nutzen und zur Nutzerfreundlichkeit einer breiten Palette ausgewählter Soft- und Hardware für den schulischen Unterricht befragt. Zusätzlich wurden

  • Einstellungs-, Motivations- und Persönlichkeitsfaktoren der Befragten erhoben
  • die Lehr- und Lernkonzepte  der Befragten untersucht
  • die Medienaffinität und Medienkompetenz der Trainingsteilnehmer analysiert 

Ergebnisse und erste Publikationen aus insgesamt fünf Teilprojekten sind in Vorbereitung. 

 


 

Projekt "Die Arzt-Patient-Beziehung: Neue Untersuchungen zu zentralen Einflussfaktoren und den psychologischen Voraussetzungen einer modernen Beziehungsgestaltung"

 

 

Neuere Studien zur Arzt-Patient-Beziehung gehen von der Voraussetzung aus, dass fürsorgliches und empathisches Verhalten von Ärzten gegenüber Patienten nur erfolgreich sein kann, wenn die Beziehung reziprok ist, - sich also auch die Patienten gegenüber den Ärzten fürsorglich und empathisch verhalten. Stimmt das? Insgesamt befragten wir in zwei Wellen N=1045 Patienten im Alter zwischen 13-96 Jahren. Ein Ergebnis sticht heraus: Wie fürsorglich Patienten Ärzte gegenüber der eigenen Person empfinden, wie die Beziehung zwischen Ärzten und Patienten gelingt, hängt zentral davon ab, wie die Ärzte aus Patientensicht mit ihrer eigenen Gesundheit umgehen. Einfach formuliert: Patienten wünschen sich gesunde Ärzte!

Die Publikation der Ergebnisse zum komplexen Beziehungsverhältnis zwischen Ärzten und Patienten aus beiden Befragungen befindet sich in Vorbereitung. 

 


 

Projekt "Musikerleben und Musikbegabung im frühen Erwachsenenalter" (2023 abgeschlossen)

 

 

Musik ist die wichtigste Mediennutzung im frühen Erwachsenenalter (14-35 Jahre). Wie Menschen sich Musik emotional erschließen, erforschten Sandstrom & Russo (2013) mit Hilfe der Absorption in Music Scale (AIMS). Folgende weiterführende Fragen/Aufgabenstellungen untersuchen wir:

  • Die AIMS weist inhaltliche und testtheoretische Probleme auf, so dass sich die Forschung zunächst darauf ausrichtet, diese Skala als Messinstrument zu verbessern (Studie1: Mit N = 147 Probanden wurde die Skala (unter Einbezug weiterer Persönlichkeitsmaße) erneut eingesetzt, auf Dimensionalität und Testgüte untersucht und anschließend gekürzt. Die Eindimensionalität der neuen Skala konnte mit N=247 Probanden bestätigt werden, so dass sie nun in weiteren Studien zur Music Listening-Forschung eingesetzt werden kann.
  • Im zweiten Schritt wurde die neue Skala bei N=215 Probanden zusammen mit der PROMS zur Erfassung der Musikbegabung (Zentner & Strauss, 2017) eingesetzt, um herauszufinden, wie sich das Level und die Struktur von Musikbegabung auf die  emotionale Reaktion auf Musik/auf die Musikrezeption generell  auswirkt. Die Ergebnisse stehen noch aus.